Die Katzenpsychologie-Seminare eignen sich als Weiterbildungen für Teilnehmende im Bereich Katzenpsychologie / Katzenverhaltensberatung, Tierbetreuung, Tierheilkunde und anderen Tierberufen sowie für interessierte Katzenhalter.
Thema dieses Seminars ist es, erste Krankheitsanzeichen bei Katzen zu erkennen, um sie nicht mit einer reinen Verhaltensproblematik zu verwechseln.
Dieses Seminar befasst den Ursachen und Maßnahmen, die in Frage kommen, um einer Angstkatze das Leben zu erleichtern.
Die 38 verschiedenen Blütenmittel nach Dr. Edward Bach. Grundlagen, Herstellung, Auswahlmethoden, Dosierung und Anwendung
Einsatz bei Verhaltensauffällig-keiten, Fallbeispiele
Grundlagen,
Tierkommunikation in der Verhaltensberatung,
Einstimmungen und Übungen,
Meditationsreisen
Praktische Tipps für den Beratungsablauf
Ursachen und Tipps für den Umgang mit kätzischen Aggressionen.
Ursachen für Mobbing unter Katzen sowie Maßnahmen um den kätzischen Terror zu harmonisieren.
Ursachen, Symptome und Tipps für den Umgang mit der kognitiven Dysfunktion bei Katzen.
Ursachen für den kätzischen Kleinkrieg sowie Maßnahmen zur Harmonisierung.
Ursachen der psychogenen Leckalopezie bei Katzen sowie Maßnahmen zur Problemlösung.
Ursachen der Unsauberkeit mit Urin sowie Maßnahmen um einer unsauberen Katze das Katzenklo wieder attraktiver zu machen.
Praktische Tipps für den Einstieg in die berufliche Selbständigkeit.
_ _